Info |
Wir suchen zum 01.09.25 zur Zusammenarbeit im Tandem mit unserem langjährigen Schulsozialarbeiter, eine_n Schulsozialarbeiter_in (m/w/d) an der Friedrich-von-Schiller Grund- und Gemeinschaftsschule in Reilingen, die zur Zeit von ca. 730 jungen Menschen besucht wird. Die Hauptaufgabenfelder der Schulsozialarbeit liegen insbesondere in den Bereichen:
• Arbeit mit Schulklassen, im präventiven wie auch im intervenierendem Bereich, Sozialpädagogisches Arbeiten mit Gruppen, Streitschlichtung
• Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen der jungen Menschen und Eltern
• Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Beratung
• Projektarbeit
Die genauen Arbeitszeiten werden gemeinsam mit dem Kollegen und der Schule festgelegt. Die täglichen Kernarbeitszeiten sind von 09.00-14.00 Uhr. Eine vier Tage Woche ist möglich. Donnerstags Nachmittags finden Teams bzw. Projekte der Schulsozialarbeit statt. Weitere Nachmittagsermine können durch die Fallbesprechungsteams, ggf. Elterngespräche, Teilnahme an den Gesamtlehrerkonferenzen, Fortbildung o.ä enstehen, so dass von ca. zwei Nachmittagsterminen/Woche ausgegangen werden kann. Der Stellenumfang beträgt 20 Std./Woche. Gearbeitet werden 23,1 Std./Wch., da alle Ferien frei sind. Entsprechend kann Urlaub nur in den Schulferien genommen werden. Das System wird im Vorstellungsgespräch erläutert.
Die Schulsozialarbeiter_innen des Postillion e.V. sind in ein großes Schulsozialarbeitsteam von z. Zt. 28 Personen eingebettet. Das Team teilt sich in drei schulartspezifische Teams auf, sowie zusätzlich in schulartübergreifenden Fallbesprechungsteams (im Wechsel). Die Teams werden von den Teamleitungen und dem zuständigen Vorstandsmitglied fachlich begleitet und unterstützt.
Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit, Erziehungswissenschaften (ggf. weitere pädagogische Studiengänge mit Schwerpunkt Sozialarbeit/-pädagogik möglich), gerne Berufserfahrung. Zusatzqualifikationen wie z.B. Systemische Gesprächsführung, Erlebnispädagogik, Gewaltprävention, Medienpädagogik o.ä. sind hilfreich.
|